Hochbehälter-Rührwerke
Technische Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einbauanleitung. Erforderliche Öffnung in der Behälterwand 210 x 210 mm. Bei der Ausführung in Edelstahl sind nur die Teile aus Edelstahl, die in direkter Berührung mit der Gülle stehen. Für Rührwerke, die mit Bodenneigung eingesetzt werden, empfehlen wir die Anbringung eines Ölausgleichsbehälters, um die bestmögliche Schmierung der oberen Dichtung zu gewährleisten. Bei gelegentlichem Einsatz ist die Standardausführung mit Wellendichtringen ausreichend. Für längere Betriebszeiten empfehlen wir eine Gleitringdichtung SiC/SiC.
Technische Daten:
Druckflügel: Ø 600 mm, wahlweise bis Ø 700 mm; Gesamtlänge: 3.200 mm; Flügeldrehzahl: max. 1.000 1/min; Leistungsbedarf: 44 - 118 kW (60-160 PS); Lagerung: Wälzlager im Ölbad; Anschlußplatten für Einbaumixer wahlweise nach Behältertyp ohne Aufpreis.
Elektrische Einbau- & Biogasrührwerke finden sie hier
Einbaumixer direkt angeflanscht an der Behälterwand mit zwei Außenstützen und Dichtung.
Der Einbau empfieht sich in Stahlbehältern.
Innenstütze lose, erforderlich bei Flügeldurchmesser über 600 mm.
|
Einbaumixer mit schwingungsgedämpfter Abdichtung im Wandbereich, komplett mit 2 Außenstützen, einer Innenstütze und dem Dichtungsträger mit den erforderlichen Dichtungen.
|
Einbaumixer entsprechend Typ HEM 2, jedoch mit einer Rührdüse und einer Außenstütze versehen.
|
|
Bekalkungssystem montiert auf einem Einbau-Güllerührwerk
Das Bekalkungssystem ermöglicht während des Aufrührens das Einbringen von Kalk in die Gülle und spart somit einen weiteren Arbeitsablauf in der Düngung. Das System ist komplett aus Edelstahl gefertigt und kompatibel mit jedem Einbaurührwerk der Firma BUSCHMANN. |
Dank einer 360° drehbaren Rührdüse, kann der Rührstrahl während des Rührvorganges in die gewünschte Strömungsrichtung gelenkt werden. So ist es möglich, entstandene Schwimm- oder Sinkschichten effektiv entgegen zu wirken. Die Besonderheit des Rührwerkes HEM-6 besteht darin, dass kein Außenfundament benötigt wird und die Drehverstellung über das Rührwerksrohr erfolgt. Alle Axialkräfte werden durcfh die vier Standfüße, in die das Rührwerk geführt wird, aufgenommen. In der Standardausführung in eine gerade Anbaufläche notwendig. Passende Anschlussflansche für alle Güllebehältertypen sind auf Anfrage kurzfristig lieferbar. Der Rührdüsenring ist geteilt. Dadurch kann das Rührwerk zur Montage durch ein Mannloch NW Ø 800 mm problemlos in den Behälter gebracht werden. Zum Einbau im Betonbehälter ist eine verlorene Schalung lieferbar. Bei gelegentlichem Einsatz ist die Standardausführung mit Wellendichtringen ausreichend. Für längere Betriebszeiten empfehlen wir, das Rührwerk gegen Aufpreis (A-Preis-015) mit einer Gleitringdichtung und Modulwellen auszustatten (nachträglicher Einbau nicht möglich).
Verstellbereich: 0 - 360°
|
|
|
Gegen Mehrpreis auf das Standard-Rührwerk HEM-6 ist eine verstärkte Rührdüse 45° aus 8 mm Stahlblech lieferbar. Diese ist besonders bei einem erhöhten Sandanteil zu empfehlen. Nach Rücksprache ist die verstärkte Rührdüse auch mit einem 60° Düsenwinkel erhältlich. Das kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise das Rührwerk mit einer 20° Bodenneigung in einem hohen Behälter montiert werden soll. Wir empfehlen, das HEM-6 Rührwerk gegen Aufpreis (A-Preis-015) zusätzlich mit einer Gleitringdichtung und Modulwellen auszustatten. Ein Ölausgleichsbehälter zur Wandmontage ist beim Einbau mit Bodenneigung notwendig. |
Die Rührwerksserie HEM-7 ist als Ersatzrührwerk für den Duräumat Silomix
vorgesehen. Durch diese separate Serie ist ein aufwendiges Umbauen auf andere Halterkonstruktionen nicht nötig.
Die vorhandenen Anbindungen und Flansche können übernommen werden.
|
Lieferumfang: • Betriebsfertiges Rührwerksrohr ölgefüllt Typ HEM • Rührflügel Ø 600-Druck • Zapfwellen-Schutztrichter |
Ebenfalls ein Ersatzrührwerk für einen Duräumat Silomix. Nach technischer Klärung wird eine entsprechende Anbauplatte angefertigt. Die Abdichtung des Rührwerksrohres erfolgt durch eine Pressplattendichtung in der Anbauplatte. Die alten Außenstützen können in der Regel wieder verwendet werden. Auf Anfrage sind neue Außenstützen lieferbar. |
Lieferumfang: • Betriebsfertiges Rührwerksrohr ölgefüllt Typ HEM • Rührflügel Ø 600-Druck • Zapfwellen-Schutztrichter • Anbauplatte mit eingeschweißtem Rohr • Pressplattendichtung
|
![]() |
Die externe Antriebseinheit ermöglicht den elektrischen Einsatz eines Schlepperrührwerkes und kann nachträglich geliefert und zum Einsatz gebracht werden. Die Höhe und die Neigung der Antriebsachse (Zapfwellenprofil DIN 9611) ist einstellbar, wodurch der Antrieb in einer Flucht zur Rührwerksachse montiert werden kann. Eine Gelenkwelle mit Weitwinkelgelenk ist somit nicht notwendig, da nur eine geringe Abwinkelung der Gelenke entsteht. Zur Auswahl stehen zwei Ausführungen: A. Antriebseinheit mit Getriebemotor B. Antriebseinheit mit Keilriemenantrieb |
Zum kompakten Antrieb mit Getriebemotor ist optional eine Verschiebevorrichtung lieferbar, um das Rührwerk alternativ per Schlepper zu betreiben. Die Ausführung mit einem Keilriemenantrieb beinhaltet ab Werk einen Zapfwellenanschluss zur Schleppernutzung. Zu beachten ist, dass in diesem Fall der Elektromotor durch entfernen der Keilriemen mechanisch getrennt werden muss. Als Zubehör sind automatische Zeitintervallsteuerungen mit Sanftanlauf sowie eine Kardangelenkwelle lieferbar. Wir empfehlen den Einsatz eines Frequenzumrichters (FU), da so jederzeit alle Komponenten optimal aufeinander und den vorliegenden Einsatzbedingungen abgestimmt werden können. Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel ist niedriger als 70 dB (A). |
Das Rührprinzip entspricht dem Standardrührwerk Typ HEM-6. Die Rührdüse ist von außen 360° drehbar. Empfohlende Schlepperleistung ab 250 kW (340 PS) bei 540 1/min.
Technische Details: • Massiver Rührflügel Ø 850 mm Druck • Rührdüse Ø 920 mm auf 45° gestellt • Rührwerksrohr Ø 168,3 mm in verstärkter Ausführung • Mehrfach kugelgelagerte Modulwellen Ø 45 mm im Ölbad • Zapfwellenanschluß 1 ¾ Zoll Z6 DIN 9611 • verschleißarme Gleitringdichtung SiC/SiC für lange Betriebsdauer • Kompensator 20 Meter überflutbar (als Sonderkonstruktion bis 100 Meter) • Einbau bis 20° Bodenneigung möglich |
• Ausführung wahlweise in feuerverzinkt oder Edelstahl • Standardwellenlänge 4.200 mm, auf Anfrage von 3.200 mm bis 9.000 mm lieferbar Beim Einbau mit Bodenneigung ist die Anbringung eines Ölausgleichsbehälters zwingend erforderlich. Zur optimalen Ölstandskontrolle kann dieser grundsätzlich zu jedem Gerät als Zubehör geliefert werden. |
|
![]() |
Direkter Vergleich: HEM-6 und Super HEM-6
|
|